Polizeisportverein Ruhr e.V.

Willkommen beim Polizeisportverein Ruhr e.V.

Ein Polizeisportverein? Bin ich da überhaupt richtig? Sind da nicht nur Polizisten? Keine Angst! Du bist am richtigen Ort. Wir sind zwar natürlich ein Polizeisportverein, aber wir sind offen für Jedermann und -frau. Unsere Mitglieder kommen aus allen Himmelsrichtungen und Berufen.

Das Wort Polizei im Vereinsnamen nimmt uns in die Verantwortung, auf unsere Mitglieder zu achten und das Miteinander freundschaftlich und familiär zu gestalten und keine Ablehnung und Feindschaft gegenüber einer Person zu tolerieren.

Es erinnert uns daran, dass wir neben der sportlichen Komponente nie unsere soziale Verantwortung aus den Augen verlieren.

Unser Pink Paddler Projekt beinhaltet das Paddeln mit brustkrebsüberlebenden Frauen und auch Männern.

Das Deaf Projekt ist die Konklusion mit gehörlosen Sportlern, um hier bei den Hörenden und den Gehörlosen das gemeinsame Sporttreiben zur Normalität werden zu lassen.

Weitere Präventionsprojekte sind in Planung oder finden statt.

Wir sind „Ohana“, was aus dem hawaiianischen kommt und mit Familie übersetzt wird. Damit ist nicht nur die tatsächliche Familie gemeint sondern auch die Familie, die sich findet.

In dem Film Lilo und Stitch wird das treffend beschrieben:

„Ohana means Family – and Family means nobody will be left behind or forgotten“

O’Ka Ohana – Wir sind Familie – Teste es aus!

Ansprechpersonen

Frank Plewka
Erster Vorsitzender
info@psv-ruhr.de

Thomas Kemper
Geschäftsführender Vorstand
info@psv-ruhr.de

Katharina Bengin
Kassenwärtin
info@psv-ruhr.de

Britta Weber (Itti)
Leitung Pink
leiterin@pinkpaddler.de

Svenja Gönnemann
Teamkapitänin Makai Hui
tc-svenja@psv-ruhr.de

Rodion
Bootswart

Thommi
Bootswart

Marcus
Leitung Outrigger Canoe
outriggerteam@psv-ruhr.de

Michael (Mio)
Leitung Outrigger Canoe
outriggerteam@psv-ruhr.de

Lars
Website

sup polo

Beim SUP Polo erlebst Du Spaß und Action auf dem Wasser. Trommle Deine Freunde zusammen und tretet in kleinen Teams gegeneinander an.

Die Trendsportart Stand Up Paddling vermischt sich hier mit Wasserball und macht tierisch viel Spaß. Das Spielfeld besteht aus zwei gegenüberliegenden Toren, die auf dem See schwimmen.

Pro Spiel treten zwei Mannschaften mit gemischten Teams von drei Spielern gegeneinander an. Die Teilnehmer stehen auf den Boards und nutzen die Paddel gleichzeitig zum Vorantreiben des Balls und um ihn anzunehmen und natürlich fürs Fortkommen.

Der Ball darf nur im Wasser oder mit dem Paddel/Schläger gespielt/geführt werden, nicht mit den Händen, den Füßen oder dem Kopf. Der Ball darf nicht auf dem Board transportiert werden. Der Ball darf nur mit dem Paddel/Schläger geworfen werden, wenn man sich stehend auf dem SUP befindet.

Hast Du Lust bekommen? Wir starten damit in 2023, Schreib uns: info@psv-ruhr.de

Ruhr CleanUp 2022

Bochum/Witten PSV Ruhr eV findet beim Ruhr CleanUp Wohnung im See
Zumindest hätte man das glauben können. Denn die Müllsammler des Polizeisportvereins Ruhr, die auch in diesem Jahr an der bundesweiten Flüsse CleanUp Aktion teilgenommen hatten, fanden Stühle, Teppiche, eine Lampe, Kleidung und sogar ein Paar neue Sneaker. Auch eine Flaschenpost wurde gefunden.

Zu Wasser und zu Lande sammelten 25 Mitglieder des PSV und mehrere externe Helfer die Hinterlassenschaften der Seebesucher auf. Vom Wasser mit einem Drachenboot sowie Standup Paddling Boards und an Land zu Fuß unterwegs, konnte mit dem gesammelten Müll ein Container befüllt werden. Der Regen pausierte in der Zeit des Sammelns. Im Anschluss gab es zum Dank Leckeres vom Grill.

Von den Seebesuchern gab es viel Lob für diese Aktion, die vom USB Bochum und dem Freizeitzentrum Kemnade logistisch unterstützt wurde. Da wir den Idealzustand, dass niemand etwas wegwirft, leider nicht erreichen werden, wäre es für das nächste Jahr zu wünschen, dass sich auch andere am See ansässige Vereine an der Aktion beteiligen.

Wir unterstützen gern. info@psv-ruhr.de

Veröffentlichung in Witten Aktuell

Aloha Cup Kemnade 2022

Endlich. Nach Pandemie und Flut konnte unser Sportival wieder stattfinden. Es war lediglich schade, dass sich so viele Paddler und Paddlerinnen noch im Corona Modus befanden und die Teilnehmerzahl so gering war.
Auch die Hitze von 35 ° C hatte ihren Anteil daran, dass der sonst so stark besuchte See uns so wenig Zuschauer brachte.
Trotzdem war es ein gelungener Auftakt und Test für kommende Veranstaltungen.


Datteln 2022

Es waren sicher nicht unsere besten Rennen. An diesem Tag klappte der tausendfach geübte Start einfach gar nicht. Es lag aber auch an der fehlenden Konzentration auf den sehr schnellen Start, so dass wir manchmal erst mit Verzögerung loskamen.

Auf der Strecke lief es aber größtenteils und auch zum Endspurt hin holten wir oft gut auf. Doch was man am Start liegenlässt rächt sich, so dass wir nur ins Funsport-Finale kamen. Da holten wir dann den zweiten Platz.

Es war mehr drin, aber manchmal zählt halt der Spaß mehr. Und den hatten wir.

Taufe Nanakuli 2014

Interessante Geschichte wie Nanakuli zu seinem Namen kam.

wir wollten uns einen großen Outrigger anschaffen, der von Jedem gesteuert werden kann. Der Name des Bootes sollte natürlich hawaiianisch sein und auch unseren gehörlosen Mitgliedern gewidmet sein.

Also wandte ich mich über Kontakte bei der International Police Association an den 1, Kanuclub am Waikiki Beach.

Es antwortete mir die zweite Vorsitzende, dass dies nicht so einfach sei und leitete meine Anfrage weiter an Kawika Grant, dem Keeper of Names and History.
Der lehrte mich, dass hawaiianische Boote grundsätzlich einen Namen haben, der zwei Bedeutungen hat. Er schlug vor: „NANAKULI“, was: „Kann sehen aber nicht hören!“, bedeutet und Nanakuli ist gleichzeitig eine Stadt auf Oahu/Hawaii.

Als ich ihm entgegnete, dass wir das Boot an Vatertag taufen wollten, nannte er eine dritte Bedeutung, denn in Nanakuli findet an Vatertag eine jährliche Regatta statt.

Über die Bootssegnung oder Taufe konnte er mir nichts sagen und reichte mich an Momi (Perle) weiter, die eine Kumu, eine Hulameisterin ist, denn er meinte, dass die Taufe kompliziert sei.

Momi widersprach dem und meinte, dass ein Segen mit Weihwasser, welches mit eine „Ti plant“ (Keulenlilienart) gesprenkelt wurde ausreichend sei. Dazu ein Hula und alles sei perfekt.

Aber wo bekomme ich in aller Welt in Deutschland einen Hula her. Doch auch da wusste Momi rat und vermittelte mich an Hui ka Pua`lani in Ratingen. Seit 2014 sind wir nun schon mit dieser Truppe befreundet.